mioq marion inge otto-quoos                                                      herzlich willkommen                                                                                lattenzaun©mioq
neu:
2023 ist der Pavillon und die kunstremise ausserschulicher Lernort. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsschule an der Bek und der Beruflichen Schule in Pinneberg. Projekt 2023 "Kunst und Kultur in der Region". Gefördert durch "Schule trifft Kultur" vom Land Schleswig-Holstein.
 
   

kunst

 
aktuell | weiter gehts unter...                 zeitpunkt   

 

 

Das Kulturwerk SH e.V. öffnet in Kooperation mit dem Kulturknotenpunkt SÜD-WEST/ Drostei das ZOLLHAUS in Pinneberg zum ersten Mal für die Kunst.

ZOLLHaus
Kunstprojekt: 1
ZWISCHENDRIN IST EIN ANFANG

Vernissage am 18.11.2023, um 15 Uhr
Ausstellung vom 19.11.2023 - 18.12.2023

ZOLLHaus
Am Drosteipark 1, 25421 Pinneberg

Unter dem Motto: Zwischendrin ist ein Anfang organisiert der Verein Kulturwerk SH e.V. mit Sitz in der Drostei in Pinneberg eine erste Ausstellung im alten Zollhaus. Bei dieser Ausstellung werden die Räume im Rohzustand ausgestaltet - noch vor einer Sanierung werden hier Kunstwerke aufgestellt oder an die Wand gebracht, auf den Boden gelegt oder an die Decke gehängt und reagieren damit auf eine provisorische Raumsituation. Es wird keine perfekte Galeriepräsentation von Kunstwerken geben - gerade der morbide Charme ist für die 26 Gestalter*innen die Herausforderung.
Klassisches Blumendekor findet man hier, wenn überhaupt, mit provokanter Absicht - das „Who is Who" der Konzept Künstlerinnen und - Künstler findet sich hier ein und nimmt die Herausforderung an. Das Publikum wird so etwas in dieser Form nicht mehr erleben können, denn die Räume werden nach dem Umbau nur noch beschränkt zugänglich sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

Teilnehmende Künstler*innen

ANJA BADNERS, WOLFGANG BLOCK, BIRGIT BORNEMANN, KARL BOYKE, JOSSELINE ENGELER, FEINE MENSCHEN,
SI-YING FUNG, GAGEL, LEONARD GNEUSS, KARIN HILBERS, CLAUDIA HINSCH, MATHIAS HOLLAENDER, BRIGITTA HÖPPNER, FLORIAN HUBER, THOMAS JUDISCH, ANKA LANDTAU,
ANNE LILDHOLDT JENSEN, ARNE LÖSEKANN, FELIX MAYER, MIOQ, KLAUS MÜLLER, KATHRIN RABENORT, HANNAH RAU, CORNELIA REGELSBERGER, RENÉ SCHEER, SUMIN SHIN
LARA BADER Kunsthistorikerin M.A.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

permanent.c

Dezember 22 - November 23

Die Ausstellung wurde 2022 im Dezember
"eingepackt" mit Lara Bader M.A. eröffnet.

Im Februar 2023 wird "ausgepackt"
Aktuelle und aktive Informationen erhalten Sie unter:

Instagram @kunstremise

Teilnehmende Künstler*innen:
Cornelia Regelsberger | Arne Lösekann | Florian Huber |
Brigitta Höppner | gagel | feine menschen |
Karl Boyke | Birgit Bornemann | mioq

Die Ausstellung wird vom Kreis Pinneberg gefördert.

kunstremise | Fahltskamp 30 | 25421 Pinneberg 

 

   

"URSPRUNG"
 Karl- Heinz Boyke | mioq | Fabian Vogler 

 Projekt "plastische orte"

Zu erkunden mit dem digitalen Leitsystem www.kulturgang-sh.de 

Viel Spass! 

 

 

 

 

   
geschriebenes  
   
   

KUNST - Begegnungen in Ateliers und Kulturinstitutionen, 2020-2022

Ausstellung wird zum Katalog
UNERWARTET
... 23 Menschen aus SH, Mitglieder des KULTURWERHK SH, werden mit atmosphärischen Fotos und Texten auf knapp 70 Seiten vorgestellt. Die Autorinnen, MIOQ und Regelsberger, selbst Künstlerinnen, haben sie in ihren Ateliers, Büros und Werkstätten besucht. Sie fanden eine einfühlsame und ungewöhnliche Form, Menschen, die mit Herzblut Kultur und Kunst schaffen, individuell vorzustellen. Ausbildungen und Arbeitsbedingen werden in den Biografien deutlich - und dass für alle 23 Menschen Neugier, Kommunikation und Ideenreichtum ein großer Kraftmotor ist. Es ist ein ungewöhnlicher und gut zu lesender Katalog, der das traditionsreiche Netzwerk Kunst- und Kulturarbeit aus dem Alltag heraus vorstellt.
- Sichtbarkeit von Kunst und Kultur als Vorausetzung, dafür dass Kunst und Kultur gelingt.

#kulturwerk_sh e.v.
mioq und Cornelia Regelsberger
hyperzine verlag
ISBN: 978-3-948127-33-6

 

   

KRÄHENFEUER
mioq und Cornelia Regelsberger 

Geschichten im Alltag zu entdecken, sie wahrzunehmen und durch Erzählungen sichtbar zu machen, ist das Anliegen dieses Buches. Gedacht als Ermunterung, den eigenen Erzähl-Zeiten Raum zu geben.
mioq

Die Bilder der Geschichte „Krähenfeuer" sind frei zum Text assoziiert. Sie begleiten den Erzählfluß und geben Impulse. Auch ohne den Text geben sie Anregungen zum freien Erzählen. Hierfür kann man die Bilder in beliebiger Reihenfolge ordnen und neue Erzählfäden konstruieren.
Cornelia Regelsberger

80 Seiten, 15 ganzseitige farbige Illustrationen, Format: 21 x 21 cm
Februar 2021

mioq und Cornelia Regelsberger
ISBN 978-3-948127-18-3
Hyperzine Verlag, Hamburg 2021

Gefördert durch die Kulturhilfe SH.  

 

 

 

 

 

 

 

   

"ich les dir vor, was du nicht siehst"

Für die Ausstellung in der Gedenkstätte Ahrensbök im Herbst 2015 haben die Künstlerinnen mioq marion inge otto-quoos und die Wortwerkerin HannaH Rau eine Foto-Lyrik Werkreihe geschaffen.

Eine ungewöhnliche Idee war der Anfang des Projektes: Fotos der Künstlerin mioq, die diese im KZ Buchenwald, Prora, Ahrensbök und an anderen Orte aufgenommen hatte, waren der Impuls für die Lyrik von HannaH Rau - jedoch ohne das Wissen über denUrsprung der Fotografien. So konnten Texte entstehen, die den Ort als solches - ohne seine geschichtliche Aufladung - wahrnahmen, und trotzdem drückte die Bildsprache von mioq aus, was die Wortwerkerin HannaH Rau schließlich aussprach:
„ich les dir vor, was du nicht siehst."
Ein Kunstprojekt war geboren, das die Möglichkeiten der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Künsten hoch emotional deutlich macht. Eine Sprache war gefunden, die das Unsagbare zeigen kann.
Die Gedenkstätte Ahrensbök ist der einzige authentische Ort in Schleswig-Holstein, in dem Alltag und Terror nationalsozialistischer Herrschaft vom Beginn bis zum Ende gezeigt werden können, weil in der alten Villa 1933 ein frühes Konzentrationslager untergebracht war, das danach für mehrere Monate Schule und später Verwaltungsgebäude für ZwangsarbeiterInnen war und an dem 1945 ein Todesmarsch von Auschwitz nach Holstein vorbeizog. Hier konnte die Werkreihe eine angemessene Aufnahme und Beachtung durch Besucherinnen und Besucher finden. Seither wurde die Ausstellung an unterschiedlichen Orten gezeigt.
2015 Gedenkstätte Ahrensbök
2016 Orangerie Schloss Eutin
2016 Wortwerft, Lübeck
2018 Hanseschule, Lübeck
2019 Dom zu Lübeck
2020 Pinneberg Museum

Fotografie & Lyrik
HannaH Rau und mioq
September 2015, HYPERZINE Verlag, Hamburg
ISBN 978-3-938218-79-2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

 

MORTA
"...oder die Wirklichkeit hat noch kein Foto gesehen"
mioq und Prof. Gunnar F. Gerlach

35 Blätter (Loseblattsammlung Texte und Fotoabzüge) zu Installationen
der Drosteipreisträgerin 2016 mioq marion inge otto-quoos in der Drostei
vom 21. Oktober bis 25. November 2018.
Vorwort von Stefanie Fricke (Drostei)

Gespräch mit mioq und
Prof. Gunnar F. Gerlach
Dezember 2018
hyperzine Verlag, Hamburg
ISBN 978-3-938218-95-2


10 Fotos, 25 Blätter Text, 1 Bilderrahmen:
Hyperzine Verlag Hamburg 2018
ISBN 978-3-938218-95-2  
 

  

 

 

 

 

 

 

  Mit diesen Suchbegriffen finden Sie weitere Informationen bei Instgram

Aus Datenschutzgründen bietet diese Website keine weitere Verlinkung.

mioq I  atelier.kunstremise I kunstpension I früh werk I feine menschen 



site created and hosted by nordicweb